werdende Weihnacht

nicht affektheischend mit einer Kettensägeum Hilfen für die Armen zu zerstörenum das Kapital der Reichen zu vermehrenso kommt Gott nicht   so will Göttliches vielmehr werdenals Befreiung der Verarmtenals Solidarität der Menschen untereinanderals das große Teilen des Lebensnotwendigen nicht mit Panzern und Gewehrenum einen Krieg zu gewinnenum einen Sieg über Feinde zu erringenso kommt Gott…

Make love not war – Gedanken zum Fest Mariä Empfängnis

Notre-Dame von Marc Chagall Das Hochfest von der „unbefleckten Empfängnis Mariens“ – kurz „Mariä Empfängnis“ zählt zu meinen Lieblingsfesten, weil es auch von meiner eigenen Sehnsucht nach einer Welt erzählt, die nicht beherrscht ist von Kriegen und Zerstörungen. Um mich der Bedeutung des Festes anzunähern, wähle ich aus aktuellen Gründen eine Lithographie von Marc Chagall….

Nikolaus der Friedensstifter und das Konzil von Nicäa

Ein altes Bild des Heiligen Nikolaus passt nicht so richtig zu den Vorstellungen des wohl bekanntesten Volksheiligen. Es zeigt, wie Bischof Nikolaus seinem Gegenspieler Arius beim Konzil von Nicäa im Jahr 325 eine Ohrfeige verpasst haben soll. Ob der beliebte Bischof aus Myra, der noch vom Volk gewählt worden ist, tatsächlich an diesem ersten ökumenischen…

wie Gott ankommt

leisewie ein Windhauchder dich kühltin der Hitze eines Streitsso kommt Gott an zärtlichwie eine Umarmungdie dich wärmtin der Kälteso kommt Gott an kräftigwie eine Handdie dich führtan den Abgründen des Lebensso kommt Gott an einfühlsamwie Fingerdie dich streichelnüber die Narben der Seeleso kommt Gott an ermutigendwie Wortedie dir Mut gebenin all dem Weltschmerzso kommt Gott…

Kriege sind wie tödliche Pfeile im Fleisch des Himmels oder von Lew Tolstoi lernen

Der ukrainische Staatschef – ich weigere mich zu schreiben „die Ukraine“ – fordert unermüdlich überall dort, wo er im Kreise westlicher Staatschefs die Gelegenheit hat, nach noch mehr Waffen, noch besseren Waffensystemen und noch mehr Munition. Um seinen „Siegesplan“ umzusetzen, sollen Ziele auf russischem Staatsgebiet mit weitreichenden Raketen auch aus dem Westen beschossen werden können….

Den Frieden verorten

Dort sind meine Gedanken und Gefühle daheim,wo Rechtfertigungen für Krieg und Gewalt lösen sich auf,wo wirksame Wege der Gewaltfreiheit werden gewagt. Dort nährt Hoffnung meine Seele,wo Festungsmauern zwischen Menschen und Völkern verschwinden,wo man beginnt einander zu trauen. Dort wächst heute der Frieden,wo Waffen werden weit weggelegt,um Blumen zu pflücken für die Feinde. Dort sind Gott…

In Kriegszeiten an den Friedenspatron Bruder Klaus von Flüe denken

Die Eckdaten des Schweizer Nationalheiligen, der nicht zufällig mein Namenspatron wurde, lassen sich stichwortartig wie folgt wiedergeben: Niklaus von Flüe ist 1417 in der Mittelschweiz geboren, war Bergbauer, Politiker, Richter und Soldat und vor allem aber Vater von 10 Kindern und Ehemann von Dorothee. Mit 50 Jahren zog er sich im Einverständnis mit seiner Frau…

Aufrüstung, Militär und Kriege befeuern die Erderhitzung: Klimaschutz ist Abrüstung

Freitag, 20. September 2024. Klimastreiktag von Fridays for Future. Anders als in den fünf Jahren zuvor bin ich bei einem so wichtigen Tag nicht bei einer Klimademonstration dabei. In Innsbruck wäre eine Gebetsabend von Religions for Future. Ich bin in Deutschland, bin in der Nato, in einem Land, das „kriegstauglich“ sein möchte, ein Land, das…

Sicherheitsstrategie[1] des Friedens: „may peace prevail on earth“

1.: verhandlungsorientiert Österreich – mit all den zivilgesellschaftlichen und staatlichen Kräften und Institutionen – wählt nicht die Wege des Krieges und der Feindschaft. In besonderer Weise zu jenen Staaten, von denen Kriege und Zerstörung ausgehen, werden unermüdlich Brücken des Dialogs gesucht. Schritte zum Frieden und Schritte des Friedens liegen nicht in einer Eskalation, sondern in…

„Des Kaiser neue Kleider …“

Anders als im Märchen von Hans Christian Andersen können die mächtigen Herren der Welt nur in einem übertragenen Sinn als „nackt“ bezeichnet werden. In der Zeit nach der „Zeitenwende“ (Olaf Scholz) ziehen sie sich selbst und noch lieber ihren Untergebenen martialische Kampfuniformen an. Doch gibt es gleich mehrere Analogien zum klassischen Märchenstoff. Zum einen gibt…